Leutkirch im Allgäu [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈlɔʏ̯tkɪʁç] ist eine ehemalige Freie Reichsstadt mit rund 23.000 Einwohnern im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
23.056 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
88299
Vorwahlen
07561, 07563, 07567
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu
Hauptstraße 1
88299 Leutkirch im Allgäu
2. Ordnungsamt Leutkirch im Allgäu
Hauptstraße 1
88299 Leutkirch im Allgäu
3. Finanzamt Wangen
Wilhelmstraße 5
88239 Wangen im Allgäu
Gemeinde Leutkirch im Allgäu – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 11:30
- Dienstag: 08:30 - 11:30
- Mittwoch: 08:30 - 11:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan für das Baugebiet "Ströhlerweg" in Leutkirch im Allgäu ist seit dem 18.11.2021 rechtskräftig. Die Erschließung des Neubaugebiets ist weitestgehend fertiggestellt, und das Bewerbungsverfahren für die städtischen Bauplätze ist abgeschlossen. Es sind keine neuen Bewerbungen mehr möglich, und ein Zeitplan für eine 2. Vergaberunde steht noch nicht fest.
- Ein neues Wohnbaugebiet in Adrazhofen ist in Planung, mit einer Bebauungsplanung bis Anfang 2025 und einer Erschließung frühestens Ende 2025. Interessenten können sich auf der Interessentenliste eintragen, um über den Fortschritt informiert zu werden.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet